
Verband Alpiner Vereine Österreichs.
Skihochtouren
Eignungsvoraussetzungen
Seiltechnik:
- Knoten (Sackstich, gesteckter Achter, Mastwurf, Halbmastwurf, gefädelter Prusik),
- Einbinden/Anseilen, Partnersicherung (HMS), Ablassen, Standplatzbau (Ausgleichsverankerung
- oder Reihenverankerung an zwei Fixpunkten), Abseilen (gesichert mit Kurzprusik)
Felsklettern:
- Gehen und Klettern im Schrofengelände (ohne Seilsicherung; mit steigeisenfesten Schuhen)
- Kriterien: Gewandtheit, Koordination, Trittsicherheit
- Klettern im Schwierigkeitsgrad 3+ (Auf- und Abstieg; mit steigeisenfesten Schuhen)
- Kriterien: Gewandtheit, Koordination, Steigtechnik, Dynamik und Bewegungsfluss.
Eisgehen:
- Gehen und Klettern mit Steigeisen (ein Gletscherpickel, ca. 60 cm) im mäßig steilen Gelände (30 – 50°; Auf- und Abstieg)
- Kriterien: kontrollierter, präziser Einsatz von Steigeisen und Pickel, Gewandtheit, Koordination,
- Dynamik und Bewegungsfluss
Dauer
- Eignungsprüfung und Basismodul: 5 Tage
- Ausbildungsmodul 1: 6 Tage
- Ausbildungsmodul 2 und Prüfung: 7 Tage
Downloads
BSPA Innsbruck: